5. GFK-Tag Niederrhein
Spürbar: anders kommunizieren!
– Samstag, 14. Mai 2022 von 10 bis 17:30 Uhr in Moers –
Viele von uns kennen es. Verschiedene Meinungen treffen aufeinander und werden kontrovers diskutiert. Zunehmend hat man den Eindruck, nicht verstanden zu werden und dann, von jetzt auf gleich, kippt das Gespräch. Kennen Sie das auch? Erleben Sie diese Erleben Sie diese Art der Kommunikation auch als anstrengend? Aber wie geht es anders?
Am 14. Mai bietet unser 5. GFK-Tag in Moers die Möglichkeit, eine andere Form der Kommunikation kennenzulernen. Unter dem Motto „Spürbar: anders kommunizieren!“ laden wir zum Reinschnuppern und Ausprobieren ein. Erleben Sie, wie anders Kommunikation sein kann. Es erwarten Sie ein spannendes Programm mit Impulsvortrag und 9 Workshops. Lassen Sie sich von unserer Keynote Speakerin zum Thema „Grmpf! Wozu all der Ärger?“ inspirieren und wählen Sie aus unserem bunten Programm die drei Workshops Ihrer Wahl.
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 € und beinhaltet neben dem Vortrag, drei Workshops Ihrer Wahl, Pausengetränke, ein gemeinsames Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag.
Das GFK-Netzwerk Niederrhein und das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers freuen sich auf Sie, den Austausch und das Miteinander. Sind Sie dabei?
Flyer & Programm herunterladen
Interessantes Programm?
Finden wir auch! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz auf dem 5. GFK-Tag Niederrhein.
Impulsvortrag
Ein friedliches Miteinander – das wollen wir doch alle, oder? Tja, und dann kommt die Realität. Und ratz fatz ist man oben auf der Palme. Der andere. Na gut, ich auch. Manchmal. Oder so.
Es gibt Verhalten, das ist unmöglich, und dann geht anscheinend kein Weg dran vorbei, sich aufzuregen. Warum um Himmels Willen läuft das so ab? Wozu? Bei mir oder eben generell. Und die entscheidende Frage: kann ich dem etwas entgegenstellen, bei mir, bei meinem Gegenüber? Kann man denn damit was machen? Spürbar anders kommunizieren mit meinem kleinen, mittleren, großen Ärger? … da geht was!
Workshops
Was ist das eigentlich?
Gewaltfreie Kommunikation? Was ist das eigentlich? Einsteigerkurs Teil I
Du hast Konflikte und weißt nicht so recht, wie du sie lösen kannst? Du möchtest einfach besser in Verbindung kommen mit deinen Mitmenschen oder interessierst dich aus einem anderen Grund für die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
Für alle, die sich bislang noch nicht mit der GFK beschäftigt haben, möchte ich hier einen Einführungskurs anbieten. In Teil I beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und fragen u.a. "Was bedeutet eigentlich Gewalt in der Sprache?", "Warum denken und sprechen wir manchmal „Wolfssprache“ und wie wirkt sich das aus?", Wie kann ich mit der GFK mir selbst und anderen einfühlsamer begegnen?" Wir machen uns auch mit den vier Schritten der GFK nach Marshall Rosenberg vertraut.
Zufriedenheit finden mit GFK
Die GFK bietet nicht nur Werkzeuge in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen zu finden. Sie bietet auch einen Weg, Klarheit über sich selbst zu finden und Wege zu gehen, die persönliche Zufriedenheit und Glück bringen. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Suche nach unseren Bedürfnissen und tauschen uns darüber aus, welche Möglichkeiten es gibt, unser Leben lebendiger und reicher zu gestalten.
Anna Husemann (1997) ist mit GFK aufgewachsen und hat 2020 ihre GFK-Grundausbildung abgeschlossen. Sie ist Sozialarbeiterin B.A., hat zwei Jahre in einer inclusiven WG gelebt und gearbeitet, betreut und fördert zur Zeit in einer Kölner Wohngruppe psychisch kranke Mädchen.
Keiner mag Konflikte, denn meistens bleibt ein fader Beigeschmack übrig, selbst wenn man als „Sieger“ vom Platz geht. Wir gehen den Fragen nach: Was genau passiert in einem Konflikt und wie kann man in schwierigen Situationen/ Konflikten eine tiefe zwischenmenschliche Verbindung zum Konfliktpartner halten?
Was ist das eigentlich?
Gewaltfreie Kommunikation? Was ist das eigentlich? Einsteigerkurs Teil II
Wer nach Teil I die wesentlichen Elemente der GFK an praktischen Beispielen weiter vertiefen und üben möchte, ist dazu in Teil II herzlich willkommen. Ebenso ist dieser Workshop offen für andere Teilnehmer, die bereits die Grundlagen der GFK kennen und Übungen zu den vier Schritten machen möchten.
Was genau heißt es, in Selbstkontakt zu sein? Welche Rolle spielt dabei unser Nervensystem? Wie können wir auch bei starker Aktivierung im Selbstkontakt bleiben – und wie können wir einander dabei unterstützen?
„Empfindungssprache“ – komm mit auf eine Reise an die Schnittstelle von Spüren und verbalem Ausdruck. Aufbauend auf einem modernen, Nervensystem-basierten Verständnis von Gefühlen, bekommst einen Geschmack von Werkzeugen, die dich darin stärken, auch in herausfordernden Situationen, dafür präsent zu bleiben, was in dir passiert, was Unverständliches, Unangenehmes, Widersprüchliches in dir auslöst. Anstelle von Worten nimmst du wahrnehmendes, lauschendes Spüren in den Fokus deiner Aufmerksamkeit. Und indem du – später – dieses Spüren klar zum Ausdruck bringst, weitest du deine Kapazität, dich auf wohltuend-selbstbestimmte Weise auf das Geschehen um dich herum einzustimmen – und kannst andere Menschen dazu einzuladen, es dir gleich zu tun.
Der Workshop bietet dir sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Übung an.
Entschuldigen war gestern.
In unserem Leben passieren manchmal Dinge, von denen wir uns gewünscht hätten, sie wären nicht geschehen. Wir tun oder sagen etwas, dass wir am liebsten rückgängig machen würden. Hin und wieder kommt es vor, dass andere von uns eine Entschuldigung erwarten. Kennen Sie das auch? Und wie geht es Ihnen in diesen Momenten? Nehmen Sie Schuldgefühle wahr?
Unsere Gesellschaft neigt dazu auf Fehler und Unvollkommenheiten zu achten, anderen und auch uns selbst gegenüber. Ein achtsamer Umgang ist daher auch hier im Umgang mit uns selbst gefragt. Wenn wir von Herzen bedauern, sprechen wir uns nicht schuldig und können gleichzeitig wieder in Verbindung mit dem anderen kommen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie sich das Bedauern in der Gewaltfreien Kommunikation von einer Entschuldigung unterscheidet. Sie erleben, dass ein aufrichtiges Bedauern für beide Seiten in einem Konflikt hilfreich sein kann. Nach dem Workshop gibt es für Sie keine Schuldigen mehr, ab jetzt wird bedauert.
Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (insbesondere die Unterscheidung von Auslöser vs. Beobachtung, Kenntnisse über Bedürfnisse) werden für diesen Workshop empfohlen.
In der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, das, was wir hören und sehen davon zu trennen, was wir darüber denken. Viele Eltern haben gelernt, dass sie auf eine bestimmte Art und Weise mit ihren Kindern zu sprechen haben. Das macht man ebenso. Wir vermischen das, was unsere Kinder tun und sagen, mit unserer Bewertung dessen. Doch wie wirkt sich diese Art und Weise zu sprechen auf unsere Beziehung zu unseren Kindern aus? Dieser Workshop befasst sich damit, was genau wir als Eltern sagen und was wir eigentlich sagen wollen.
„Eine Gelegenheit, ins Zentrum des eigenen Herzens zu fallen“ - Robert Gonzales
Wir kreieren gemeinsam einen empathischen Raum samt unserer vollen Präsenz. Dadurch geben wir einander behutsam die Möglichkeit, mit uns und unseren Bedürfnissen in tiefen Kontakt zu kommen. Es ist nicht wesentlich, ob das jeweilige Bedürfnis erfüllt oder unerfüllt ist, da die innere Zuwendung zu dem Bedürfnis bereits zu dessen Erfüllung beiträgt. Der Prozess führt uns zu einer nährenden Verbundenheit mit uns selbst und schenkt unserem eigenen System die Möglichkeit, sich zu ent-stressen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf uns selbst, sondern auch darauf, wie wir in der Welt sind. Es braucht keine GFK-Vorkenntnisse; einzig Neugier und Offenheit sind in diesem Workshop hilfreich.
Wir Frauen wollen unsere Männer/Partner unterstützen und voranbringen, indem wir sagen, was sie anders oder besser machen sollen. Doch unsere gut gemeinten Ratschläge kommen als Kritik an – und wir erreichen eher das Gegenteil. In diesem Workshop lernst du, wie du wertschätzend Kritik äußern kannst, ohne dass es zu Streit kommt.
Ein Workshop für Frauen.
Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation sind für diesen Workshop von Vorteil.
Flyer & Programm herunterladen
Interessantes Programm?
Finden wir auch! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz auf dem 5. GFK-Tag Niederrhein.
Weitere Highlights auf dem 5. GFK-Tag Niederrhein

Lernen Sie den Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. kennen. Erfahren Sie hier, wie sich der Fachverband für Qualität und zur Verbreitung der GFK einsetzt, wie Sie unterstützen können und welchen Vorteil Ihnen eine Mitgliedschaft im Fachverband bringt.

Die Projektgruppe zum Tag der Gewaltfreien Kommunikation stellt auch in diesem Jahr Informationen und Materialien bereit, die einladen zum mitmachen und neugierig machen wollen.